Die Zirbel gäbe es auch für die Reverb AXS für links, aber ich finde die Eightpins-Variostütze optisch einfach genial und habe die eine Leitung am Rad mehr in Kauf genommen. Also ab auf die Suche nach einem Hebel, der ähnlich aussieht wie der Schalthebel. Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis noch nicht – jemand eine schönere Idee dazu? Leitungsabgang über der Bremse geht definitiv nicht, eine ähnliche „Twist“-Funktion wie am Schalthebel wäre schön. So wurde das Cockpit also wieder relativ clean, insbesondere, weil ich auf eine Fernsteuerung an den Federelementen verzichtet habe. Cockpit ist dabei ein gutes Stichwort, ihr könnt euch sicher denken, wo das herkommt und was das mittelfristig bedeutet. Die Farbintegration finde ich persönlich genial.
Noch eine RockShox RS-1 aufzutreiben, die kein Remote hat, war gar nicht so einfach. Aber warum überhaupt eine alte RS1? Na ja, schaut euch das Ergebnis an. Vor ein paar Jahren war man den Anblick gewohnt, irgendwie knallt die heute wieder genauso wie damals, als sie neu rauskam – jedenfalls bei mir. Also ganz klar eine optische Entscheidung, Performance war damals schon top. Gibt sichere steifere Gabeln, aber das kompensieren die Biturbo-Laufräder. Beim Dämpfer hätte ich mal lieber auf unsere R&D hören sollen, die mir gesagt haben „es passt nur der SID-Dämpfer“. Der funktioniert genial, war aber nur mit Remote zu bekommen. Deshalb habe ich mich anders entschieden, um dann festzustellen, dass das Ventil am Rahmen ansteht. Den Lack anschleifen war keine Option, also habe ich das Ventil gekürzt, ebenso den Ventileinsatz. Nicht zu empfehlen – insbesondere, weil das Abstimmen jetzt nur mit einer getunten Pumpe und in ausgebautem Zustand möglich ist. Ich gehe aber davon aus, dass das nicht jeden Tag nötig sein wird.